An einem Gründonnerstag wurden im schwäbischen Kloster Maulbronn vor über 500 Jahren die Maultaschen erfunden. Seither wiederholt sich im Schwabenland in der Woche vor Ostern ein weltweit einzigartiges, genussvolles Täuschungsmanöver. Sündiges Fleisch, eigentlich verboten in der Karwoche, wird vor den strengen Augen des Herrn in den Maultaschen versteckt – und lässig genossen. Deshalb werden sie auch liebevoll „Herrgottsbscheißerle“ genannt.
An einem Gründonnerstag wurden im schwäbischen Kloster Maulbronn vor über 500 Jahren die Maultaschen erfunden. Seither wiederholt sich im Schwabenland in der Woche vor Ostern ein weltweit einzigartiges, genussvolles Täuschungsmanöver. Sündiges Fleisch, eigentlich verboten in der Karwoche, wird vor den strengen Augen des Herrn in den Maultaschen versteckt – und lässig genossen. Deshalb werden sie auch liebevoll „Herrgottsbscheißerle“ genannt.
Traditionell wird in der Woche vor Ostern geschnippelt, gerollt und gekocht. Omas, Mütter, Hausmänner, Metzger, Köche verarbeiten in der Karwoche riesige Mengen an kleingehacktem Schweine- und Rindfleisch in einer kreativen Füllung mit Spinat, Zwiebeln, Eiern, Brot, Kräutern und Gewürzen und verhüllen sie mit dünnem Nudelteig. Manche variieren die Füllung mit Speck, Schweinebauch, Petersilie, Lauch. Je nach Familientradition und Geschmack.
Traditionell wird in der Woche vor Ostern geschnippelt, gerollt und gekocht. Omas, Mütter, Hausmänner, Metzger, Köche verarbeiten in der Karwoche riesige Mengen an kleingehacktem Schweine- und Rindfleisch in einer kreativen Füllung mit Spinat, Zwiebeln, Eiern, Brot, Kräutern und Gewürzen und verhüllen sie mit dünnem Nudelteig. Manche variieren die Füllung mit Speck, Schweinebauch, Petersilie, Lauch. Je nach Familientradition und Geschmack.
Zwar hat jede schwäbische Familie ihr eigenes Maultaschen-Rezept. Aber in einer Sache sind sich Schwaben einig: am Donnerstag vor dem Karfreitag kommen frische handgemachte Maultaschen auf den Tisch. Mit schwäbischem Kartoffelsalat. Dieses Kultessen verbindet alle miteinander – Familien, Freunde, Nachbarn und sogar Reigschmeckte.
Zwar hat jede schwäbische Familie ihr eigenes Maultaschen-Rezept. Aber in einer Sache sind sich Schwaben einig: am Donnerstag vor dem Karfreitag kommen frische handgemachte Maultaschen auf den Tisch. Mit schwäbischem Kartoffelsalat. Dieses Kultessen verbindet alle miteinander – Familien, Freunde, Nachbarn und sogar Reigschmeckte.
In keiner anderen Woche des Jahres werden so viele Herrgottsbscheißerle verzehrt wie in den Tagen vor Ostern. An keinem Tag des Jahres so viele wie am Gründonnerstag. Aus diesem Grund ist der Gründonnerstag WeltMauldaschaDag aus. Das Video hier erzählt die ganze Geschichte in 100 Sekunden.
In keiner anderen Woche des Jahres werden so viele Herrgottsbscheißerle verzehrt wie in den Tagen vor Ostern. An keinem Tag des Jahres so viele wie am Gründonnerstag. Aus diesem Grund ist der Gründonnerstag WeltMauldaschaDag. Das Video hier erzählt die ganze Geschichte in 100 Sekunden.
Der WeltMaultaschenTag gehört allen Schwaben und Maultaschenliebhabern. Ihr könnt euch beteiligen. Hinterlasst einfach einen Kommentar oder eure Gründonnerstag-Bilder – hier auf dieser Seite oder auf Facebook. Teilt eure Inhalte mit euren Freunden, Verwandten und Mauldascha-Fans auf der ganzen Welt! #wmt #weltmaultaschentag
Oma Lisbeths Maultaschen unterstützte diesen schwäbischen Feiertag in 2019 mit einem EINKAUFS-Gutschein in Höhe von 5 € (gültig nur im März und April). In 2020 gibt es hier sicher wieder eine ähnliche Überraschung.
Der WeltMaultaschenTag gehört allen Schwaben und Maultaschenliebhabern. Ihr könnt euch beteiligen. Hinterlasst einfach einen Kommentar oder eure Gründonnerstag-Bilder hier auf dieser Seite oder auf Facebook. Teilt eure Inhalte mit euren Freunden, Verwandten und Mauldascha-Fans auf der ganzen Welt! #wmt #weltmaultaschentag
Oma Lisbeths Maultaschen unterstützte diesen schwäbischen Feiertag in 2019 mit einem EINKAUFS-Gutschein in Höhe von 5 € (gültig nur im März und April). In 2020 gibt es hier sicher wieder eine ähnliche Überraschung.
Ihr habt ein Restaurant, eine Kantine, Metzgerei oder ein Lebensmittelgeschäft? Dann könnt ihr das Aktionslogo zum WeltMaultaschenTag kostenlos benutzen, um eure Kunden anzusprechen und zu informieren. Macht Werbung damit für euch und eure Aktionen für den Gründonnerstag. Auf eurer Website, Facebook, Instagram oder eurer Menükarte – seid kreativ.
Für Freunde des WeltMaultaschenTags gibt es eine Reihe von Fanartikeln wie T-Shirts, Tassen, Kochschürze. Wundervolle Geschenkideen für Schwaben und Maultaschenliebhaber. Für jedes Produkt gehen 2 € Spende an Slow Food Deutschland. Also, gleich reinklicken und stöbern.
Ihr habt ein Restaurant, eine Kantine, Metzgerei oder ein Lebensmittelgeschäft? Dann könnt ihr das Aktionslogo zum WeltMaultaschenTag kostenlos benutzen, um eure Kunden anzusprechen und zu informieren. Macht Werbung damit für euch und eure Aktionen für den Gründonnerstag. Auf eurer Website, Facebook, Instagram oder eurer Menükarte – seid kreativ.
Für Freunde des WeltMaultaschenTags gibt es eine Reihe von Fanartikeln wie T-Shirts, Tassen, Kochschürze. Wundervolle Geschenkideen für Schwaben und Maultaschenliebhaber. Für jedes Produkt gehen 2 € Spende an Slow Food Deutschland. Also, gleich reinklicken und stöbern.
Simon
Veröffentlicht um 15:08h, 21 AprilLeider verspätet – aber dennoch. Grüßle an älle Mauldascha Lover – direkt aus Italien.
Legger angebraten, mit Parmaschinken 🙂
Dei Deichkrabbe
Veröffentlicht um 20:50h, 18 AprilI han geschdern
Davon träumd dass
I Mauldascha ess,
Ond heit han i mir
Oifach welche gmachd!
Musch ällaweil dran
Glauba – Leb Dein Traum!
Die Deichkrabbe
Veröffentlicht um 20:46h, 18 AprilI han geschdern
davon träumd dass
i Mauldascha ess,
ond heit han i mir
oifach welche gmachd!
Musch ällaweil dran
glaube – leb Dein Traum!
Die Deichkrabbe
Veröffentlicht um 20:41h, 18 AprilWas für ein Tag!
Katja Mathes
Veröffentlicht um 19:46h, 18 AprilGlück auf schwäbisch, selbergmachte Maultascha, gschmälzte Zwiebel ond an Kardoffelsalad mit Brüh ond Zwiebelwürfel
Rita Langer
Veröffentlicht um 13:44h, 18 AprilDie Maultasche – ein Gedicht
Hackfloisch, Zwiebla, Peitschaschdegga,
Wassergwoichde Dobbelwegga,
Peterleng, Schbinat ond Brät,
Älles durch da Fleischwolf dräht,
Oier drieber, Salz ond Pfeffer,
Geit a Doigle, geit en Dreffer,
Grad für d’Nudelböda g’richt;
Und scho kriagt dui Sach a Gsicht!
Drufgschmiert, zuadeckt, doilt ond gschnitta.
Net lang gfackelt en dr Hütta,
Nei end Briah ond ufkocht gschwend!
Selber schuld, wer’s Maul verbrennt!
Frei nach Heinz Eugen Schramm (Schwäbischer Mundartdich
Beate Krause
Veröffentlicht um 14:57h, 16 AprilFred dr kleune Vorzeigeschwob lässt sich nix andres adrea. Et am Greadoschdig, et am Karfreidig. An keum Dag im Johr.
https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=1057642191082978&id=456351641212039
Klaus
Veröffentlicht um 12:31h, 14 Aprilzra gude Mauldaschasupp ghört a schmotziger kartoffelsalod mit Zwieble ond Peterling
Markus
Veröffentlicht um 10:33h, 13 MärzAn scheener Aofang uff jeden Fall – stemig, traditionell ond klasse. I fend natierlich mr kao jeden erschda Donnerschdag in dr Woch Mauldascha essa. Manche essed jo au jeden Dag Laugaweggle, oder oimaol en dr Woch an Gaisburgr Marsch. Ond d’maultasche bieta jao au meh Meeglichkeita als oine – also isch fir Abwechslung gsorgt. An Fraind von mir aus am Ruhrgebiet em ibriga haot vor iber 20 Joahr ’s erschte Maol Maultasche gessa. On zwar maog ders am liebschda en dr Briah ond dao duad’r sogar dr Schlonzige mit nai. Ond i sags eich, des schmeggt sauguat!
Volker Klenk
Veröffentlicht um 11:00h, 10 März🙂
Astrid
Veröffentlicht um 18:15h, 09 MärzSapperlott! Das do no koiner friehr druf komma isch!
Oma Lisbeths Mauldascha machet anscheinend et bloß gliglich, sondern au gscheit!
Des sott‘s eigentlich jedn Dooschtich gäba! Und zwor et loß bei de Schwoba, sondern im ganza Ländle..
Ach was, am beschta ieberall uff der Welt. Wenns scho WeltMauldaschaTag hoist!